Die Verdrängung christlicher Positionen aus der Öffentlichkeit gefährdet unsere ethischen und kulturellen Grundlagen. Wir fordern ein neues, respektvolles Miteinander von Kirche und Staat – für Respekt, Toleranz und eine gerechtere Welt.
Die Weltsynode im Vatikan bringt einen Wendepunkt: Papst Franziskus verzichtet auf ein nachsynodales Schreiben und stärkt die Stimmen der Gläubigen. Werden diese Reformen echte Veränderungen bewirken?
Appell des Vorstands des Diözesankomitees Regensburg zur Beendigung von Krieg, Verfolgung, Tod und Zerstörung und zur Förderung von Leben und Frieden im Nahen Osten
„Ein Tag für uns – und das verbunden im Glauben mit Spiel und Spaß“, dieses Erlebnis hatten am Sonntag zahlreiche Besucher im Diözesanzentrum Regensburg. Es wurde ein rundherum gelungener Nachmittag, dieser vierte diözesane Familientag.
Am 22. September veranstaltet das Diözesankomitee den 4. Familientag unter dem Motto "Ein Tag für uns!"
Im feierlichen Rahmen wurde am 15. Juli der Gerhardingerpreis 2024 verliehen. Diese Auszeichnung würdigt herausragende soziale Projekte, die sich durch ihr Engagement und ihre nachhaltige Wirkung auszeichnen. Die Jury prämierte in diesem Jahr drei herausragende Initiativen auf örtlicher als auch zwei auf überörtlicher Ebene.
Angesichts wachsender politischer Radikalisierung, wie sie aus den Ergebnissen der Europawahlen und dem kürzlich erschienenen Bericht des Bundesverfassungsgerichts hervorgehen, möchten wir als Diözesankomitee der Katholiken im Bistum Regensburg unsere tiefe Besorgnis zum Ausdruck bringen.
Statement des Vorstands zur Untersuchung sexualisierter und körperlicher Gewalt im Bistum
Am Freitag, dem 28.06.2024, feierten wir in St. Emmeram in Regensburg im Rahmen der Wolfgangswoche eine festliche Eucharistiefeier für die Verbände und Gemeinschaften des Dlözesankomitees.
Bald ist es soweit: Die Europawahl steht vor der Tür. Jede und Jeder hat die Möglichkeit, die Stimme für die Zukunft Europas zu erheben.